Please select your page
  • Slide
  • Slide

Informationsveranstaltung am 8. April 2019

Konversion Kaserne Fernmeldeschule, im Rahmen vorbereitender Untersuchungen gem § 165 Bau GB

Buergerinformationsveranstaltung

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach heutiger Kenntnis wird die in Feldafing stationierte Einheit der Bundeswehr (Schule Informationstechnik der Bundeswehr) bis Ende des Jahres 2020 den Standort Feldafing in Richtung Pöcking, zur erweiterten General-Fellgiebel-Kaserne, verlassen. Vor diesem Hintergrund hat die Gemeinde Feldafing die Untersuchung vertieft, wie es nach dem Auszug auf dem Konversionsareal weitergehen soll. Diese Untersuchungen erfolgen bereits seit 2001 als Vorbereitungen für eine städtebauliche Entwicklungsmaßnahme gemäß §165 Baugesetzbuch.
Nach einer Phase weiterer Arbeitsschritte und fachlicher Voruntersuchungen, die der Gemeinderat der Gemeinde Feldafing mit Unterstützung des Freistaats Bayern ermöglicht hat, war es an der Zeit, Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wieder über den Stand der Dinge und das weitere Verfahren zu informieren. Wir haben uns gefreut, dass zahlreiche Feldafinger der Einladung gefolgt sind. Für alle, die nicht persönlich kommen konnten, haben wir die wichtigsten Ergebnisse in einem Kurzprotokoll zusammengefasst und eine Folienpräsentation bereitgestellt.
Im Ergebnis der Informationsveranstaltung am 8. April 2019 reichten die Reaktionen auf die vorgestellten Überlegungen von gewisser Skepsis bis zur großer Zustimmung. Ich kann Ihnen aber versicher, dass noch nichts entschieden ist. Vor uns liegen noch viele Aufgaben und wir werden noch hohe Hürden überwinden müssen. Noch ist nichts im Rahmen der Erstzugriffsoption erworben, noch kann keine Maßnahme auf dem Areal durchgeführt werden udn noch wird es Zeit erfordern, bis sich alles in finanzieller, technischer, rechtlicher und organisatorischer Hinsicht zusammenfügen lässt. Dabei werden auch unsere heutigen konzeptionellen Überlegungen, Anpassungen und Veränderungen erfahren. Nicht gänzlich auszuschließen ist auch, dass der Bund selbst die Flächen weiter beansprucht.
Deshalb ist es wichtig, im Dialog mit Ihnen zu bleiben, auch wenn der Prozess Geduld erfordert. Am 9. Juli 2019 ist eine formale Beteiligungsveranstaltung im Rahmen des § 165 Baugesetzbuch geplant, zu der ich Sie bereits heute herzlich einladen möchte! Dabei soll es zum Beispiel auch darum gehen, Sie näher über den bevorstehenden Verfahrensablauf zu informieren.
Herzlichst Ihr Bürgermeister Bernhard Sontheim

 

 Feldafing als städtebauliches Modell

Zur Veranschaulichung der aktuellen Ortsentwicklung hat die Gemeinde ein städtebauliches Modell im Maßstab 1:1000 beauftragt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Entwicklung des Konversionsareals, aber auch mit den Maßnahmen in der Ortsmitte, ist es wichtig, greifbare Bilder schaffen zu können. Die Regierung von Oberbayern fördert die Erstellung des Modells. Lesen Sie hier den Artikel des Starnberger Merkurs vom 13.12.2018: Feldafing im Maßstab 1:1000

 

Begleitung der Gemeinde durch die gwt wird auf andere Füsse gestellt

2018 11 30 merkur artikel

Die gwt begleitet seit vielen Jahren intensiv den Konversionsprozess in der Gemeinde Feldafing. Zum kommenden Jahr sind dazu einige Änderungen geplant. Das Konversionsmanagement (KM) wurde als Förderinstrument der Landesentwicklung als Reaktion auf die Bundeswehr Reform von 2011 geschaffen. Standortschließungen können zum Teil gravierende Auswirkungen auf eine Region haben – positiv wie negativ. Dies gilt insbesondere für eine kleine Gemeinde wie Feldafing. Um diese regionalen Implikationen abzumildern und konstruktive Vorschläge zu präsentieren, wie die Nachnutzung auf der Konversionsfläche dem Bedarf in der Region begegnen kann, wurde das KM 2014 eingerichtet. Seitdem wird das KM zum einem großen Teil vom Freistaat getragen (aktuell 50 % Projektkostenförderung, 80 % Personalkostenförderung) und zu jeweils gleichen Teilen durch die Gemeinde Feldafing und dem Landkreis Starnberg kofinanziert. In dem Zeitraum von insgesamt 5 Jahren wurden im Rahmen der Projektförderung zahlreiche wichtige und erkenntnisreiche Studien und Gutachten ermöglicht (siehe u.a. hier im Downloadbereich).

Die jetzige Förderperiode des Konversionsmanagements durch den Freistaat endet im Februar 2019. Es wurde nach interner Abstimmung zwischen der Gemeinde, dem Landkreis und der gwt davon Abstand genommen, eine Weiterführung der Förderung zu beantragen. Die Implikationen auf Feldafing und die umliegenden Gemeinden sind in den letzten Jahren breit untersucht worden. Wie man diesen Auswirkungen konstruktiv begegnen könnte und die Fläche zukunftsfähig entwickeln, ist ebenfalls umfassend dargelegt. Die tatsächliche örtliche Entwicklung zu begleiten, ist im Rahmen der Förderung nicht möglich.

Die gwt wird die zahlreichen laufenden Aktivitäten weiterhin intensiv betreuen. Aufgrund seiner Erfahrung im Bereiche Projekt- und Standortentwicklung wird gwt-Geschäftsführer Christoph Winkelkötter den Prozess der Gemeinde unterstützen. Hierfür entschied der Gemeinderat am 20.12.2018 Budget in den Haushalt für 2019 einzustellen.

Dies schrieben kürzlich Süddeutsche Zeitung und Starnberger Merkur über die Veränderungen und über den Konversionsprozess:
Link zum SZ-Artikel vom 28. November 2018 sowie Starnberger Merkur vom 23. und vom 30. November 2018

 

Fachkräftemangel und zu wenig Wohnraum für Normalverdiener

Online-Befragung im Kontext von Regional- und Standortentwicklung - Wir bitten alle UnternehmerInnen des Landkreises teilzunehmen!

Die Fachkräftesituation und der Druck auf dem Wohnungsmarkt im Großraum München werden vielfach als das größte Hemmnis der Standortentwicklung sowie der Standortzufriedenheit von Unternehmen genannt. Die gwt Starnberg GmbH führt daher eine Umfrage durch zum Zusammenhang zwischen der Fachkräfte- und der Wohnraumsituation im Landkreis Starnberg. Damit möchten wir einerseits erheben, welchen Einfluss die Wohnraumsituation auf die im Landkreis ansässigen Unternehmen hat. Zum anderen interessiert uns, welches Engagement Unternehmen heute schon leisten, um die Situation zu mildern und welche Aktivitäten zukünftig verstärkt werden müssten.Wir sind auf die Rückmeldung der Unternehmen im Landkreis angewiesen. Die Ergebnisse dienen der strategischen Regionalentwicklung im Landkreis Starnberg. Sie helfen uns, unser Engagement im Bereich Wirtschafts- und Regionalentwicklung bedarfsorientiert und zielgerichtet zu gestalten.

Für den Konversionsprozess erwarten wir uns von den Unternehmen, wertvolle Rückmeldungen, wie Wohnen und Standortentwicklung zukunftsfähig gedacht werden können. Die Konversion in Feldafing bietet in den nächsten Jahren eine seltene Entwicklungsmöglichkeit und damit die Chance, die bisherige Flächenpolitik zu überdenken und für die Zukunft der Region Wohnen und Gewerbe vielleicht auch mal neu und mutig zu entwerfen. Unter folgendem Link bitten wir die Unternehmen und Arbeitgebenden des Landkreises STA in den kommenden 4 Wochen bis zum 6.12.2018 unsere Fragen beantworten: https://www.surveymonkey.de/r/STA_WohnenUndFachkraefte Die Bearbeitung wird in etwa 5 Minuten beanspruchen.

Vielen Dank bereits vorab für Ihren Beitrag! Rückfragen richten Sie gerne an die gwt Starnberg GmbH unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Bild SM Geschichtsort

Historisches Gutachten wird nicht veröffentlicht

 

Die voraussichtlich Schließung des Bundeswehr Standortes Feldafing im Jahre 2020 und die Überführung des Areals in eine zivile Nachnutzung birgt die Chance, aber auch die Herausforderung, sich mit der bewegten Historie des Ortes auseinander zu setzen. Zu diesem Zweck wurde durch die Gemeinde Feldafing und mit den Mitteln der Städtebauförderung ein Gutachten beauftragt, das seit Ende 2017 vorliegt. Die Arbeit des Innsbrucker Historikers Dr. Christoph Hölz beleuchtet die Entwicklung der ehemaligen Reichsschule der NSDAP in Feldafing und nimmt Stellung zum Umgang mit dem Geschichtsort.

Der Starnberger Merkur veröffentlichte am 20. Januar 2018 einen Artikel über das nicht öffentliche Gutachten, der hier als pdf abgerufen werden kann. Nun entschied sich der Gemeinderat gegen das Vorhaben von Dr. Hölz, das Gutachten als Buchprojekt zu veröffentlichen. Lesen Sie hier, was der Starnberger Merkur am 20.10.2018 über die Entscheidung schrieb.

 

Chancen genossenschaftlichen Wohnungsbaus für die Sicherung bezahlbaren Wohnens in Feldafing

 

Bild Klingt nach Sozi Merkur Artikel vom 23102018Am 16.10.2018 sprach Christian Stupka von stattbau München GmbH in der öffentlichen Gemeinderatssitzung. Auf Einladung des Konversionsmanagements der gwt Starnberg GmbH referierte er über die Chancen genossenschaftlichen Wohnens und darüber, was die Gemeinde Feldafing davon hätte, dies auf dem Konversionsareal umzusetzen. Ein sehr informativer Vortrag. Dies schrieb der Starnberger Merkur am 23.10.2018 über die Sitzung.

 

 

 

 

 

 

Konzepte für zukunftsfähige Wohn- und Siedlungsprojekte

Herzliche Einladung zum Informationsvortrag der stattbau münchen GmbH | Christian Bitter & Christian Stupka im öffentlichen Gemeinderat Feldafing | Dienstag 16.10.2018 ab 19.30h | Bürgersaal Feldafing

stattbau logo

Die stattbau münchen GmbH berät bei der Entwicklung von Konzepten für zukunftsfähige Wohn- und Siedlungsprojekte. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Normalverdiener. Im Zuge der Entwicklung des Konversionsareals beschäftigt sich die Gemeinde mit den Möglichkeiten, nachhaltig erschwinglichen Wohnraum zu schaffen. Hierbei könnte das Büro mit langjähriger Expertise beratend zur Seite stehen. Im Landkreis Starnberg begleitet die stattbau u.a. die Gemeinde Wörthsee bei der Umsetzung von bezahlbarem Wohnen im Rahmen von genossenschaftlichem Wohnen. Für weitere Informationen zum Thema hat die stattbau gemeinsam mit dem Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München ein Informationsblatt zum Thema erstellt, das eine gute Orientierung gibt und hier abrufbar ist.

Der Vortrag ist Teil der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Dienstag den 16.10.2018 ab 19.30h im Bürgersaal im Rathaus Feldafing. Die Teilnahme ist selbstverständlich kostenfrei.

 

Sommerferien in Bayern | wir behalten einen kühlen Kopf und legen alles andere als die Füße hoch!

KUK Postkarte Feldafinger Hinweistafel

Voraussichtlich bis zum Jahr 2020 wird die Bundeswehr das Gelände der Fernmeldeschule verlassen und in die neuen Räumlichkeiten in Pöcking ziehen. Bis dahin bleibt für die Gemeinde viel zu tun. Seit Frühjahr 2018 beschäftigt sich eine Arbeitsgemeinschaft rund um das Büro mahl.gebhard.konzepte aus München intensiv mit einem Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept – kurz: ISEK – das sowohl das Bundeswehrareal wie auch die Ortsmitte Feldafings umfasst. Dies geschieht in enger Abstimmung mit Gemeindeverwaltung und Gemeinderat. Bis Ende 2018 soll in diesem Zuge ein Rahmenplan für das Konversionsareal erarbeitet und verabschiedet werden. Dieser wird Grundlage sein für alle weiteren Initiativen in Richtung Erwerb, Planung der Nutzungen und generell einer langfristig nachhaltigen Flächenpolitik der Gemeinde.

Bildnachweis: Hinweistafel in Feldafing © gwt Starnberg GmbH / Ulrike Mertz (Gewinnerkarte im Rahmen des Postkartenwettbewerbs der gwt, weitere Infos unter www.kreativ-sta.de)

 

 

BarCamp NewWork ausgebucht

BarCamp NewWork im Juni 2018 | Nachlese

FLEXIBILISIERUNG, DIGITALISIERUNG UND SHARING ECONOMY - MEGATRENDS WIE DIESE VERÄNDERN TRADITIONELLE ARBEITSSTRUKTUREN MIT RASANTER GESCHWINDIGKEIT.

Was bedeutet das für die Wirtschaft einer hochwertigen Region wie StarnbergAmmersee in unmittelbarer Nähe zur Metropole München? Bekannt für kreative VordenkerInnen und als Standort vieler High-Tech-Firmen will die Region ihre Zukunft aktiv und innovativ gestalten – eine Herausforderung, aber auch einmalige Chance.

Wir wollten wissen, was aus Sicht der PraktikerInnen, der UnternehmerInnen, der Arbeitenden relevant ist und boten ein Forum zum Austausch. Mit uns diskutierten mehr als 90 ExpertInnen, UnternehmerInnen und ArbeitnehmerInnen. Prof. Dr. Yasmin Mei-Yee Weiß von der Technischen Hochschule Nürnberg gab einen spannenden Einblick in Chancen und Risiken der Zukunft der Arbeit. Alexander Sorg von Ultratronik stand unserem Moderator Thorsten Otto Rede und Antwort, welche konkreten und praktischen Herausforderungen Neues Arbeiten für Unternehmen in der Region mit sich bringt. Und dann ging es an's "Eingemachte", die offenen Sessions des BarCamps. Diskutiert wurden in 4 Sessions die Themen Neues Führen, Lebenslanges Lernen, Mitarbeiter als Zukunftsgestalter und Neues Arbeiten im Handwerk. Anschließend wurden im Plenum die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse finden Sie hier. Und außerdem blieb natürlich ausreichend Netzwerkzeit zum Knüpfen von spannenden Kontakten, denn wertvolles Wissen sollte innerhalb der Region geteilt werden.

Vor dem Hintergrund der in den kommenden Jahren zu entwickelnden Bundeswehrfläche für eine zivile Nachnutzung ist das Themenfeld von großer Bedeutung. Wie leben, arbeiten, wirtschaften wir in der Region StarnbergAmmersee in wenigen Jahrzehnten und wie kann eine gelungene Flächenentwicklung aussehen? Müssen Arbeitsräume wie auch Lebensräume neu gedacht werden, um dem zukünftigen Bedarf entsprechen zu können. Die Veranstaltung lieferte hierfür vielfältige Impulse.

Infos zur Veranstaltung und das Programm finden Sie hier in der Einladung. Rückfragen gerne an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für Ihre zahlreiche und konstruktive Mitarbeit &
Herzlichen Dank an deltapro Immobilien, dass wir im [DAS working & living HOUSE] zu Gast sein durften.

Und hier noch ein paar Impressionen des BarCamps... 

IMG 2364 kleinIMG 1841 kleinIMG 2355 kleinIMG 2380 kleinIMG 2360 kleinIMG 1827 kleinIMG 1839 kleinIMG 1835 kleinIMG 2410 kleinIMG 2422 kleinIMG 2430 kleinIMG 2462 kleinIMG 1818 kleinIMG 1837 kleinIMG 2531 kleinIMG 2512 kleinIMG 2330 kleinIMG 2465 kleinIMG 2553 kleinIMG 2585 kleinIMG 2563 kleinIMG 2433 klein

 

 

 

Merkur Richtfest

Mai 2018 | Richtfest bei der Artemed

Im strömenden Regen wurde am 16.5.2018 das Richtfest für den Neubau der Artemed-Klinik in Feldafing gefeiert. Lesen Sie hier den Bericht des Starnberger Merkurs. Der Umzug ist für Herbst 2019 geplant. Infos zu den Planungen der Artemed finden Sie hier.

 

2018 03 22 SM ISEK Feldafing

März 2018 | Die Gemeinde Feldafing vergibt den Auftrag für ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Einer der wichtigsten Tage für Feldafing, sagte Bürgermeister Bernhard Sontheim - Am 21. März 2018 unterschrieb die Gemeinde Feldafing den Vertrag zur Erstellung eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts, kurz ISEK. 

Den Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 22. März 2018 können Sie hier online abrufen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Artikel des Starnberger Merkurs hier als pdf aufzurufen.

 

Städtebauförderung für die Erstellung eines ISEK

Die Entwicklung des Konversionsareals der Fernmeldeschule und der Handlungsbedarf in der Ortsmitte Feldafings werden im Rahmen des sogenannten ISEK gemeinsam betrachtet. Die Regierung von Oberbayern bewilligte jüngst Mittel der Städtbauförderung für die Vergabe der Erstellung eines ISEK. Die Pressemitteiliung der Regierung von Oberbayern zur Förderung des ISEK im Rahmen der Städtebauförderung können Sie hier als pdf abrufen. Weitere Informationen zur Städtebauförderung finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Staatsministeriums des Innern und für Integration.  

2018 03 16 Screenshot PM RegObb

 

2018 01 Titelseite Brgermeisterbrief

Gemeinde Feldafing und Konversionsmanagement berichten im Bürgermeisterbrief

Ausführlich berichtet Bürgermeister Sontheim was sich nach langer Wartezeit in Sachen nun anstehender Konversion tut. Was sind die Herausforderungen bei der Konversion, die Überlegungen und die nächsten Schritte? Lesen Sie hier den Bürgermeisterbrief (Infobrief 113 Dezember 2017 | Januar 2018).

Das Konversionsmangagement stellte im Dezember 2017 die Ergebnisse der Vertiefungsstudie Potenziale Gesundheitswirtschaft im Gemeinderat vor. Lesen Sie hier mehr dazu...

 

Bericht der Projektsteuerung zum Jahresende 2017

Zum Ende des Jahres 2017 stellte die Projektsteuerung eine Zusammenfassung zum Sachstand vor - dokumentiert in einer Folienpräsentation, die hier heruntergeladen werden kann. Diese Zusammenschau geht auch auf das städtebauliche Entwicklungskonzept ein, das aktuell Gegenstand eines Vergabeverfahrens ist. Der Gemeinderat hat am 19. Dezember 2017 in diesem Sinne eine umfassende Berichterstattung erhalten.

 

Historisches Gutachten zum Areal der Fernmeldeschule der Bundeswehr in Feldafing

Die voraussichtlich Schließung des Bundeswehr Standortes Feldafing im Jahre 2020 und die Überführung des Areals in eine zivile Nachnutzung birgt die Chance, aber auch die Herausforderung sich mit der bewegten Historie des Ortes auseinander zu setzen.

Bild SM Geschichtsort

Die voraussichtlich Schließung des Bundeswehr Standortes Feldafing im Jahre 2020 und die Überführung des Areals in eine zivile Nachnutzung birgt die Chance, aber auch die Herausforderung, sich mit der bewegten Historie des Ortes auseinander zu setzen. Zu diesem Zweck wurde durch die Gemeinde Feldafing und mit den Mitteln der Städtebauförderung ein Gutachten beauftragt, das seit Ende 2017 vorliegt. Die Arbeit des Innsbrucker Historikers Dr. Christoph Hölz beleuchtet die Entwicklung der ehemaligen Reichsschule der NSDAP in Feldafing und nimmt Stellung zum Umgang mit dem Geschichtsort.

 

Der Starnberger Merkur veröffentlichte am 20. Januar 2018 einen Artikel über das nicht öffentliche Gutachten, der hier als pdf abgerufen werden kann.

 

Zusammenfassung der Potenziale einer gesundheitswirtschaftlichen Nutzung auf dem Areal der Fernmeldeschule der Bundeswehr

Wie kann eine gesundheitswirtschaftliche Nutzung auf dem Gelände aussehen und was könnte es bringen?

startfolie potenziale gesundheitswirtschaft

 

Im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung im Dezember 2017 wurden durch das Konversionsmanagement der gwt einige Kernaspekte der sehr gehaltvollen Studie des Büros Begemann Wohlmannstetter HealthcarePartner präsentiert und diskutiert. Gesundheitswirtschaftlichen Nutzungen können zwar mit zahlreichen positiven Effekten verbunden sein (wie die Unterstützung eines positiven Images oder die Anziehung von zahlungskräftigen Investoren). Allerdings lassen sie Gewerbesteuer nur im geringeren Umfang erwarten. Dieser Aspekt wurde von den anwesenden Gemeinderäten mit Überraschung zur Kenntnis genommen. Mit der Ansiedlung der Artemed-Klinik ist dennoch ein erster Baustein oder ein möglicher Anker einer gesundheitswirtschaftlichen Nutzung gelegt. Inwieweit ergänzende Nutzungen denkbar, umsetzbar und auch erwünscht sind, gilt es auch im Rahmen des in Kürze zu beauftragenden ISEKs und in weiteren Entscheidungsverfahren zu konkretisieren und zu klären.

Die Präsentation in Form einer Prezi kann hier abgerufen werden. Die Originalstudie kann hier abgerufen werden.

 

Was tut sich beim Neubau der Artemed auf dem Konversionsareal?

Artemed Baufortschritt

Trotz Wintersaison gehen die Bauarbeiten voran. Geschäftsführer Simon Machnik berichtete der Süddeutschen Zeitung über den Zeitplan. Den Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 8. Januar 2018 können Sie hier online lesen.

 

Vertiefungsstudie "Potenziale Gesundheitswirtschaft"

Welches Potenzial haben Nutzungen im Bereich Gesundheit und Regeneration für den angestrebten Nutzungsmisch auf dem Konversionsareal Fernmeldeschule Feldafing?

Titelseite Vertiefungsstudie Potenziale Gesundheitswirtschaft

Der Grundstein für den Artemed-Klinik-Neubau ist gelegt. Ein erster Baustein einer gesundheitswirtschaftlichen Nutzung entsteht damit. Das parkähnliche Areal ist geradezu prädestiniert für Nutzungen im Bereich Regeneration und Gesundheit. Wie aber nutzt man dieses Potenzial? Und welche dazu passende Nutzungen aus dem Bereich Gesundheit und Regeneration könnten eine Option für die zivile Umnutzung der Bundeswehrfläche sein? Welche Bereiche könnten sich hier sinnvoll ergänzen und passen nach Feldafing und in die Region StarnbergAmmersee und welche regionalen Wertschöpfungsketten könnten wir ausbauen.

Antworten hierzu liefert die neue Vertiefungsstudie "Potenziale Gesundheitswirtschaft", die Sie hier als pdf herunterladen können.

 

Unbenannt

Applaus für Feldafing

schrieb die SZ am 19.10.2017 über den Imagefilm der Gemeinde.

Lesen Sie hier den Artikel auf www.sueddeutsche.de. Anlass des Films ist das Bestreben der Gemeinde ein sog. ISEK - ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept - für Ortsmitte und Konversionsareal zu vergeben, denn "Feldafing gestaltet seine Zukunft" und ein gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitetes ISEK soll dazu Grundlagen, Ziele und ein Maßnahmenkonzept aufzeigen. Zur inhaltlichen Unterstützung sind derzeit Fachbüros eingeladen, ihr Interesse zu bekunden – mehr dazu in unserem Filmbeitrag (Hinweise zum VgV-Verfahren unter www.landherr-wehrhahn.de).

 

Feldafing gestaltet seine Zukunft!

Ein ISEK für Feldafing - Ortstmitte und Konversionsareal müssen miteinander entwickelt werden

 

Ein gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erarbeitetes Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) soll dazu Grundlagen, Ziele und ein Maßnahmenkonzept aufzeigen. Zur inhaltlichen Unterstützung sind derzeit Fachbüros eingeladen, ihr Interesse zu bekunden – mehr dazu in unserem Filmbeitrag (Hinweise zum VgV-Verfahren unter www.landherr-wehrhahn.de).

 

CoWorking@StarnbergAmmersee

Veranstaltung am Mittwoch, 20. September 2017 in der Reismühle in Gauting

Veranstaltungsheader DSC4123 DSC3904 DSC4129 DSC3919

Nach dem positiven Feedback auf unsere letzte Veranstaltung in Feldafing wurden wir vielfach gebeten, das Thema CoWorking weiter zu verfolgen und zu fördern. Das tun wir gerne und haben alle kreativen und innovativen Köpfe, alle CoWorkerInnen und solche die es werden wollen herzlich  eingeladen (Einladung mit allen Infos gibt's hier.) in die Reismühle nach Gauting zu kommen.

Kreativ war schon der Ort der Veranstaltung. Else Streifer-Schröck hatte uns ihr schönes und geräumiges Atelier zu Verfügung gestellt. Spannend und lehrreich war was Thomas Herzhoff - Mann der ersten Stunde der Gründervilla in Kempten - uns berichtete.

Kurzen Einblick in den Stand der Dinge gaben "Blitzlichter" aus der Region:

Christiane Adler mit ihrem Vorhaben CoWorX
Stefanie Pietsch mit dem schon bestehenden Kooperativa
Elke Gröbler mit ihren landjährigen Erfahrungen aus der Reismühle

Und außerdem war viel Raum für Diskussion, Gespräche und den Austausch von Neuigkeiten rund um's CoWorking in der Region StarnbergAmmersee.

   

Ein Masterplan für Feldafing?

Nächster Schritt bei der Konversion der Fernmeldeschule ist die Vergabe des ISEK

Das schrieb die Süddeutsche vom 19./20.8.2017 über den "Masterplan für Feldafing" - Für die Entwicklung der Ortsmitte wie auch des Kasernenareals muss es ein schlüssiges Gesamtkonzept geben. Ein solches integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept - kurz: ISEK - soll nun ausgeschrieben werden. Das ISEK wird dann auch als Grundlage der weiteren Planungen für der Konversionsareal dienen.

 

Grundsteinlegung für den Neubau des Benedictus Krankenhaus

2017 07 28 Screenshot Merkur Artikel

Entstehen soll hier ein Neubeu mit 200 Krankenhausbetten sowie 50 Wohnungen für MitarbeiterInnen. Über die Planungen der Artemed für den Klinikneubau können Sie sich hier informieren.

Den Presseartikel des Starnberger Merkurs vom 28.07.2017 können Sie hier als pdf herunterladen. Den Bericht der Süddeutschen Zeitung können Sie hier online lesen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Förderbescheid Konversionsmanagement 2017-2019

Foto KW Frderbescheid neu

Jetzt ist es offiziell: das Konversionsmanagement im Landkreis Starnberg wird für weitere 2 Jahre mit rund 170.000 EUR vom Freistaat gefördert. Die ersten Monate sind bereits verstrichen – rein formal begann die neue (zweite) Förderperiode bereits im März 2017 mit einem sogenannten Vorzeitigen Maßnahmenbeginn, denn die ersten drei Jahre der Förderung waren im Februar 2017 abgelaufen. Die Fortführung der Unterstützung hatte Dr. Katharina Winter von der gwt Starnberg mit einem neuen Förderantrag und der Ausrichtung auf drei inhaltliche Projekte (Raum für Regeneration, Zeitgemäßes und bezahlbares Wohnen sowie Co-Working) auf den Weg gebracht. Gestern wurde nun der offizielle Förderbescheid im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat übergeben.

Der Freistaat übernimmt im Rahmen der sogenannten Heimatstrategie für die Landesentwicklung 80 Prozent der Personalkosten sowie 50 Prozent der Projektkosten, um betroffene Gemeinden und Landkreise in der Bewältigung des Konversionsprozesses zu unterstützen. Neben der Förderung des Freistaates beteiligen sich der Landkreis Starnberg sowie die Gemeinde Feldafing mit jeweils 25 Prozent der Projektkosten, sowie jeweils 10 Prozent der Personalkosten am Konversionsmanagement.

Die geplante Schließung des Bundeswehrstandorts Feldafing beschäftigt die Gemeinde und den Landkreis bereits seit über einem Jahrzehnt. Bereits 2001 wurde erstmalig über den Abzug der Bundeswehr nachgedacht, immer wieder verschoben und aufgehoben. Aktuell ist der Umzug der Fernmeldeschule Feldafing in die Nachbargemeinde Pöcking für Ende 2020 geplant. Der Termin scheint belastbar zu sein, da die Bauarbeiten für die Erweiterung in Pöcking sichtbar und im Zeitplan sind.

Bereits seit 2014 begleitet das Konversionsmanagement die Gemeinde bei der Entwicklung einer zukunftsfähigen Nachnutzungsstrategie: Organisatorisch auch weiterhin - im Bereich des Projektmanagements sowie der Öffentlichkeitsarbeit. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte in den kommenden zwei Jahren in den Bereichen Leben-Arbeiten-Wirtschaften die Themenfelder bezahlbares Wohnen, Co-Working und Gesundheitswirtschaft als Optionen für eine Mischnutzung des Areals.

Erst in der vergangenen Woche nahm das Konversionsmanagement rund 35 Interessierte aus dem ganzen Landkreis mit auf eine Busexkursion durch die Region. Besucht wurden gute Beispiele bezahlbaren Wohnens in Berg, Weilheim und Tutzing. Ein Vortrag stellte gemeinschaftliches Wohnen vor, ein weiterer Vortrag die (Wohn)Planungen in Landsberg, Am Papierbach. Im Anschluss wurde im Bürgersaal Feldafing kontrovers darüber diskutiert, welche Perspektiven man daraus für die Schaffung von Wohnraum auf dem Konversionsareal mitnehmen könnte.

Hier können Sie die zugehörige Pressemitteilung des Ministeriums sowie den Artikel im Starnberger Merkur vom 13.7.17 als pdf herunterladen.

 

Schön, schlicht und günstig – wie geht das?

Auf der Suche nach Best-Practice-Modellen für bezahlbaren Wohnraum | Montag 3. Juli 2017 15 Uhr | Feldafing

Oft ist schlicht schöner - Ästhetik und Bezahlbarkeit ist kein Widerspruch. Wer bei bezahlbarem Wohnraum an eintönigen Plattenbau denkt, liegt falsch. Das beste Rezept dagegen: direkt vor Ort gute Beispiele anschauen. Nach einem ersten Input von Natalie Schaller von der Münchner Mitbauzentrale stiegen dem folgend gute 35 Interessierte mit uns in den Bus. Die Fahrtroute führte uns zu drei Beispielen bezahlbaren Wohnens in Berg, Weilheim und Tutzing.

Berg | Verband Wohnen | Etztal
Weilheim | Maro Genossenschaft | Paradeisgarten
Tutzing | PlanZ Architekten | Baugemeinschaft Obstbaumwiese

Anschließend stellte uns Bastian Bördner das (Konversions)Projekt von ehret + klein in Landsberg Am Papierbach vor. Kontrovers wurde diskutiert, wie es gelingen kann in der hochwertigen, aber auch hochpreisigen Region StarnbergAmmersee bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und welche Wohnformen sich besser oder schlechter eignen. Die Palette reichte von Wohnen im Eigentum, über Wohnen in Genossenschaften bis hin zur Miete, von freifinanziertem bis gefördertem Wohnungsbau, für Alt, Jung und generationenübergreifend.

IMG 1217 x IMG 1232 Header Bezahlbares Wohnen 2 IMG 1287 x  IMG 1253 IMG 1410 x IMG 1292 x IMG 1343 x  IMG 1273

 

Die Einladung mit sämtlichen Infos können Sie hier herunterladen.

Sie haben Interesse an der Thematik und möchten das Feld des bezahlbaren Wohnens in der Region mit voran bringen? Dann zögern Sie nicht, eine Mail an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. zu schreiben. Wir freuen uns, über Input und Austausch.

 

Einladung zur Führung über das Gelände der Fernmeldeschule in Feldafing | Montag 3. Juli 2017 um 13.30h

im Rahmen der Veranstaltung Schön, schlicht und günstig – wie geht das? Auf der Suche nach Best-Practice-Modellen für bezahlbaren Wohnraum

Strukturbild quer korBlackbox Konversion? Wir bringen Licht ins Dunkel. Im Rahmen der Veranstaltung zum Thema bezahlbares Wohnen bieten wir die Möglichkeit, das Gelände der Fernmeldeschule der Bundeswehr zu besichtigen, geben Infos zum Areal und den einzelnen Gebäuden, der Historie und zum Konversionsprozess. Mit dabei: Sascha Leiber von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).

Die Einladung mit sämtlichen Infos können Sie hier herunterladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bitte bis 21.6.17 unter Angabe der Personalausweis-nummer an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

 

Weitere zwei Jahre Konversionsmanagement für den Landkreis Starnberg und die Gemeinde Feldafing.

logo konversionsmanagement STA Ammersee 4c

Eigentlich wollte Herr Staatsminister Söder selbst die freudige Nachricht überbringen und zur feierlichen Übergabe des Förderbescheides nach Starnberg kommen. Doch der Minister ist viel unterwegs und so erreichte die Genehmigung in Form der sogenannten Bewilligung eines vorzeitigen Maßnahmenbeginns sein Ziel ganz traditionell mit der Post. Die gwt Starnberg GmbH freut sich dennoch gemeinsam mit der Gemeinde Feldafing und dem Landkreis Starnberg, dass das Konversionsmanagement um weitere zwei Jahr bis Februar 2019 durch das Ministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat gefördert wird. Das ist insofern besonders erfreulich, als dass bis zum geplanten Abzug der Bundeswehr im Jahr 2020 noch zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu bewältigen sind. Die Konversionsmanagerin Dr. Katharina Winter wird sich den Schwerpunktthemen Regeneration als Nutzungsbaustein für das Konversionsareal, Bezahlbares Wohnen und Co-Working als Möglichkeit der Schaffung von Arbeitsräumlichkeiten widmen. Außerdem unterstützt sie die Gemeinde im Rahmen des allgemeinen Projektmanagements sowie der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. (Mai 2017)

 

 

CoWorking@StarnbergAmmerSee - Arbeiten 4.0 – Neue Arbeitswelten und ihre Chancen für Region & Gemeinde

Dokumentation der Veranstaltung des Konversionsmanagements am 12.12.2016 im Bürgersaal, Rathaus Feldafing

 coworking prezi titelbild Um die Dokumentation in Form einer Prezi anzusehen, klicken Sie bitte auf das Bild.

CoWorking ist eine Arbeitsform für viele Branchen - ob innovative Start-ups, kreative FreiberuflerInnen oder traditionelles Handwerk. Abgrenzung einzelner Unternehmen und Branchen sowie starre Hierarchien weichen immer mehr dem projektbezogenen und partnerschaftlichen Arbeiten. Studien sehen im Co-Prinzip das Modell der Zukunft. Miteinander arbeiten bringt neue Ideen und Perspektiven! Hier findet sich eine Zusammenfassung der Veranstaltung vom 12. Dezember 2016, die sich nicht nur mit der Frage beschäftigt, was eigentlich alles unter CoWorking zu verstehen ist, sondern auch einen Blick in die Region wirft und - nicht zuletzt - Nutzungsoptionen für das Konversionsgelände entwirft.  

Außerdem können Sie hier die Posterpräsentationen der schon in der Region existierenden CoWorkingSpace herunterladen: 

 

CoWorking@StarnbergAmmerSee - Arbeiten 4.0 - Neue Arbeitswelten und ihre Chancen für Region & Gemeinde

Veranstaltung des Konversionsmanagements am 12.12.2016 im Bürgersaal, Rathaus Feldafing - Nachlese 

Titelseite Einladung CoWorkingStarnbergAmmeSee

Wie leben und arbeiten wir im Jahr 2030? – So lautete der Titel unserer letzten Veranstaltung zu Veröffentlichung der Trendstudie mit dem Zukunftsinstitut Wien. Sie hat gesellschaftliche Megatrends und deren Relevanz für unsere Region untersucht. Das Co-Prinzip ist ein solcher Trend, der auch die neuen Arbeitswelten beeinflusst.

IMG 0481IMG 0380IMG 0454IMG 0402

Günstige Mietpreise für einzelne Schreibtische, Mal-Ateliers oder Fotostudios samt gemeinsamer Nutzung des Equipments, Räume für größere Meetings – CoWorking hat viele Facetten, egal ob für kreative Freiberufler, KünstlerInnen, Handwerker oder innovative Start-ups. Neben Kosteneinsparungen – die in einer hochpreisigen Region nicht zu unterschätzen sind – spielen aber vor allem Faktoren wie Inspiration, Kooperation&Netzwerk sowie Synergie-Effekte eine große Rolle.

Vorbehalte, CoWorking funktioniere lediglich im urbanen Raum, konnten am 12. Dezember von den Teilnehmenden erfolgreich widerlegt werden. Gerade die Konversionsfläche bietet viele Möglichkeiten für sogenannte CoWorking Spaces verschiedenster Branchen. CoWorkation lautet ein neuer Trend, der sich explizit dem Arbeiten auf dem Lande in reizvoller Umgebung widmet – wie geschaffen für das Areal der Bundeswehr. Ganz abgesehen davon, dass von Kreativ- oder Innovationszentren eine Magnet-Wirkung für die gesamte Region ausgeht.

Das schrieb der Starnberger Merkur über die Veranstaltung: Artikel als pdf herunterladen. Die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung können Sie hier online lesen.

Die Einladungskarte mit dem vollständigen Programm können Sie auch hier herunterladen. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Katharina Winter unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder Tel. 08151-148-685.

 

Förderung - Wie geht's weiter mit dem Konversionsmanagement?

Umzug der Fernmeldeschule der Bundeswehr erst im Jahr 2020 – eine neverending story? Dennoch positive Nachrichten für das Konversionsmanagement der gfw: Dr. Katharina Winter hat gute Karten für eine Verlängerung der aktuellen Förderung, die im Februar 2017 ausläuft. Durch die erneute Verschiebung des Umzugstermins und die Vielfalt an Themen, die noch bearbeitet werden sollen, beantragt die gfw Starnberg derzeit gemeinsam mit der Gemeinde Feldafing und dem Landkreis Starnberg eine Verlängerung um zwei Jahre. Wenn alles klappt und das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat zustimmt, wird Konversionsmanagerin Katharina Winter bis Februar 2019 weiterhin als Organisations- und Netzwerkstelle mit überörtlichem Blick fungieren und Projektarbeit leisten: Regeneration, Wohnen & Arbeiten heißen die relevanten Themen, immer mit dem Ziel, innovative und praktikable Nutzungskonzepte für die Konversionsfläche zu entwickeln.

Lesen Sie hierzu auch die Artikel des Kreisboten vom 16.11.2016 und des Starnberger Merkurs vom 12.11.2016.

 

Die Konversionsfläche Feldafing als Raum für Regeneration?

Die hochwertige Gesundheitswirtschaft kann auf eine lange Tradition in der Region zurückblicken. Der Raum zwischen Starnberger See und Ammersee ist seit Jahrhunderten berühmt. Früher wie heute ein Magnet für Adelige, schon immer ein attraktiver Standort für KünstlerInnen aller Art und heute beliebter Treffpunkt kaufkräftiger Erholungssuchender wie auch Wohnstandort einer im Bundesdurchschnitt relativ wohlhabenden Bevölkerung. Die Untersuchung der Potenziale einer gesundheitswirtschaftlichen Wertschöpfung gründet dabei nicht nur auf der Tradition wie auf der bereits erfolgten Ansiedlung einer Institution aus dem Bereich Gesundheitswirtschaft, der im Bau befindlichen Artemed-Klinik. Auch die Identifikation der gesamten Region Starnberg-AmmerSee zukünftig als Raum für Gesundheit und Regeneration im Rahmen der von der gfw beauftragten Studie „Zukunftsregion Starnberg-AmmerSee – Perspektiven und Szenarien“ rechtfertigten eine genauere Betrachtung dieser Nutzungen.

Welche Möglichkeiten für die Gesundheitswirtschaft ergeben sich aus einer verhältnismäßig vermögenden regionalen Bevölkerung sowie eines qualitätsbewussten touristischen Publikums? Welchen Beitrag kann ein gesundheitswirtschaftliches Angebot unter Umständen zum touristischen Angebot leisten? Welche gesundheitswirtschaftlichen Einrichtungen bieten sich an zu etablieren, um von der Lage und der Nachfrage innerhalb der Metropolregion München zu profitieren? Welche Synergien und Wertschöpfungsketten existieren in der Region und welche Entwicklungen sind an dem konkreten Standort des Konversionsareals denkbar und gewinnversprechend?

Titel Potenzialanalyse Gesundheitswirtschaft BWHP gfw Starnberg

In Kooperation mit dem Beratungsunternehmen Begemann Wohlmannstetter HealthcarePartner GmbH hat das Konversionsmanagement der gfw untersucht, inwieweit die Gesundheitswirtschaft als Nutzungsoption berücksichtigt werden sollte. Der Fokus lag auf Einrichtungen des sogenannten zweiten Gesundheitsmarktes, d. h. auf Dienstleistungsunternehmen, die privatfinanzierte Leistungen erbringen.Die nun veröffentlichte Studie entwirft zwei Szenarien, um im Rahmen der sich in der Entwicklung befindlichen Konzeption gesundheitswirtschaftliche Nutzungen zu berücksichtigen und umzusetzen.

Die Studie können Sie hier als pdf herunterladen.

 

Was tut sich in Sachen Neubau der Artemed Klinik auf der Konversionsfläche Feldafing?

Die Baugenehmigung für das neue Klinikgebäude der Artemed liegt jetzt vor. Den Artikel im Starnberger Merkur vom 29.9.2016 können Sie hier online lesen oder hier als pdf herunterladen.

Den Bericht der Süddeutschen Zeitung über den Presserundgang mit Geschäftsführer Dr. Simon Machnik können Sie hier online nachlesen. Der Rückbau ist in vollem Gange. Zur Freude von Bürdermeister Sontheim und Dr. Simon Machnik wurden bisher keine Altlasten gefunden. Das lässt auch für die übrigen 30ha Konversionsfläche hoffen.

 

 

Die Zusammenführung der Bundeswehrstandorte Feldafing und Pöcking nimmt Gestalt an

Für den Sommer 2020 ist der Umzug geplant, Ende 2020 soll die Kaserne Feldafing geräumt sein und damit der Weg für eine zivile Nachnutzung des Areals frei sein. Die Presseartikel in der Süddeutschen sowie im Starnberger Merkur können Sie hier und hier online lesen. Den Artikel des Starnberger Merkurs können Sie hier als pdf herunterladen.

 

Bayerischer Innenminister Herrmann kündigt die Schließung ab 2020 an

Im Rahmen seiner Wehrübung beim Reservedienst des Landeskommandos Bayern der Bundeswehr hat sich der bayerische Innenminister Herrmann Ende August zum Umzugstermin und der Schließung des Bundeswehrstandortes Feldafings geäußert:

"Unter anderem besucht Herrmann bei seiner Wehrübung die Führungsunterstützungsschule in Feldafing, wo er einen Einblick in die aktuelle Informationstechnologie durch ITBeauftragte der Bundeswehr und in ausgewählte Ausbildungseinrichtungen erhält. Die Führungsunterstützungsschule Feldafing soll mit der GeneralFellgiebelKaserne in Pöcking an einem Standort räumlich zusammengeführt werden. 'Die Bauarbeiten für die rund 100 Millionen Euro teure Erweiterung der Schule in Pöcking sind in vollem Gange. Größte Einzelbaumaßnahme ist die Errichtung eines Lehrsaalgebäudes für 48 Millionen Euro. Bis 2019 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein', so Herrmann. Weiter kündigte er an, dass die Liegenschaft in Feldafing nach Fertigstellung der Infrastruktur in Pöcking ab 2020 aufgegeben werden kann. Die Gemeinde Feldafing hat bereits ihr Interesse an der Liegenschaft in Feldafing bekundet." (Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, abgerufen 6.9.2016)

Die komplette Meldung des bayerischen Innenministeriums finden Sie hier als pdf Download oder online unter http://www.innenministerium.bayern.de/med/aktuell/archiv/2016/160829wehruebung/.

 

 

"Wie leben und arbeiten wir im Jahr 2030? Zukunftstrends für die Region Starnberg-AmmerSee" - Veranstaltung & Trendstudie


Der Blick in die Zukunft und das Interesse für wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen ist für eine erfolgreiche Regionalentwicklung unabdingbar. Ob Konzepte für eine Nachnutzung der Konversionsfläche in Feldafing oder andere Projekte in der Region - wer mit den Methoden von gestern für morgen plant, verzichtet auf wertvollen Vorsprung. Doch nicht alle Trends sind gleichermaßen relevant: Welche Strömungen haben speziell auf die Region Starnberg-AmmerSee Einfluss? Und welche Szenarien können darauf aufbauend für die Region entworfen werden?

Eine Produktion von Ralf Luethy // FIELD OF VIEW, Feldafing im Auftrag der gfw Starnberg mbH


Veranstaltung am 10. Mai 2016 im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Weßling

Nach einer Führung durch das Raumfahrtkontrollzentrum GSOC mit Live-Blick in die ISS Weltraumstation führte die Konversionsmanagerin Mandy Schwausch durch die Veranstaltung. Neben der Filmvorführung und Vorstellung der Studie, diskutierten bei einem Podiumsgespräch Jannis Lambert von der Prognos AG, der vorher über das Thema Smart Country referierte, Frau Prof. Dr. Ursula Münch von der Akademie für politische Bildung in Tutzing, David Moch vom Zukunftsinstitut in Wien und Autor der Studie Zukunftsregion Starnberg-AmmerSee - Perspektiven und Szenarien und Christoph Winkelkötter von der gfw Starnberg mbH den Einfluss sogenannter Megatrends auf die Entwicklung und mögliche Perspektiven für die Region. Den DiskutandInnen war wichtig: "Der Vielfalt gehört die Zukunft", und richteten einen Appell an die Gäste "für Zukunft braucht man Mut" und man müsse immer die anderen Mitdenken und was anderes, Neues, auch zulassen. Der Film, die Studie, das macht Zukunftslust!

Die von der gfw in Auftrag gegebene Studie "Zukunftsregion Starnberg-AmmerSee - Perspektiven und Szenarien" finden sie hier als Download.


Titelbild Trendstudie

 

 

 

Forum Wohnraum im Landkreis Starnberg: Für ein größeres Repertoire am regionalen Wohnungsmarkt!

Die gfw versucht die regionalen Akteurinnen und Akteure an einen Tisch zu bringen: Das Forum Wohnraum im Landkreis Starnberg wurde eingerichtet. In 3 Foren im Abstand von jeweils mehreren Monaten waren Problemstellungen, Ideen und Lösungsansätze zum Wohnen im Landkreis das Thema. 

Im dritten Forum wurden noch einmal konkret Wohnbauformen und Modelle diskutiert, die den verschiedenen Bedarfen im Landkreis Rechnung tragen können: Wohnungsbaugenossenschaften mit Fokus auf generationsübergreifendem Wohnen, Bauträgergemeinschaften für Eigentum abseits von Einfamilien- und Doppelhaushälften und mögliche Ansätze für MitarbeiterInnenwohnungen geschaffen durch Unternehmerinnen und Unternehmer im Landkreis.

Das Problem der hohen Preise wird dadurch nicht gelöst, aber „viele Tropfen auf den heißen Stein, tragen zumindest ein wenig zur Abkühlung bei“, so das Fazit eines Teilnehmers.

Unsere kleine Animation fasst die Inhalte aller drei Wohnforen zusammen.

 

Titelseite Wohnstudie

Wohnen im Landkreis Starnberg: Auch in Zukunft noch möglich? Eine Untersuchung im Zusammenhang mit der Nachnutzung des Konversionsareals der Fernmeldeschule in Feldafing

Wenig Flächen durch großflächige Naturschutzgebiete, exorbitante Immobilienpreise, Einfamilienhäuser im obersten Preissegment. Diesen Fakten steht gegenüber: wachsender Fachkräftemangel, enormer Bedarf an kleinem und günstigem Wohnraum und dazu Platzbedarf für die Unterbringung von Flüchtlingen – wie sieht die Zukunft im Landkreis aus? Ergebnisse der Studie finden Sie hier als Download!

 

 

 

Veranstaltung "Von Guten lernen: best practice zur Nachnutzung"

 

Nachnutzung-Finanzierung-Masterplan-Akzeptanz; Diese wichtigen Stichworte in einem Konversionsprozess beschäftigen Feldafing schon seit dem Jahr 2001. Mehrfach musste der Abzugstermin verschoben werden, Planungsprozesse gerieten immer wieder ins Stocken. Nach wie vor ist die Bundeswehr am Standort aktiv. Zeit sich die Frage zu stellen: Wie haben andere Standorte ihre Konversion gemeistert? Am 10.11.2015 fand diesbezüglich im Casino der Fernmeldeschule in Feldafing die Veranstaltung "Von Guten lernen: best practice zur Nachnutzung" statt. Die Veranstaltung ermöglichte einen Austausch zwischen lokalen Akteuren, Konversionsverantwortlichen aus anderen Gemeinden, Experten zur militärischen Nachnutzung und Akteuren aus Klein- und Mittelstädten (Achern, Bad Aibling, Brannenburg, Külsheim), deren Konversion zumindest teilweise schon abgeschlossen ist. Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier:

Bildquelle: Graphic Records; Mit einem Klick die Dokumentation als pdf.
Die Steckbriefe der anderen Konversionsstandorte finden Sie unter "Infocenter=> FAQ=> Frage 9" Einen Presseauszug finden Sie hier: Starnberger Merkur vom 18.11.2015 - PDF

 

Europan - europäischer Ideenwettbewerb für junge Architekten unter 40 Jahren

 

Hier werden innovative Ideen zur Gestaltung des urbanen Raums gefördert und Architekten aus verschiedenen Nationen dabei unterstützt, ihre Ideen auf europäischer Ebene bekannt zumachen. Feldafing ist mit der Konversionsfläche erfolgreich in Europan 13 aufgenommen worden. Bis Ende Juni 2015 konnten europaweit Architekten Ideen für ein städtebauliches Konzept zur Nachnutzung der Fernmeldeschule einreichen. Als Grundlage dienten bisher vorliegende Untersuchungen, historische Gutachten, das Standortentwicklungskonzept und die Ergebnisse der bisher durchgeführten Bürgerbeteiligungsprozesse. Um die ortsspezifischen und regionalen Gegebenheiten kennenzulernen, besuchten ArchitektInnen aus unterschiedlichen Nation u.a. Spanien, Portugal, Belgien, Südkorea, Deutschland persönlich die Gemeinde und das Areal. Es gingen bei Europan ca. 12 Entwürfe ein. Die Ergebnisse der Preisträger können Sie unter www.europan.de/europan13 eingesehen.


 

Bürgerbeteiligung

BürgerInnen aller Altersgruppen und verschiedene InteressensvertreterInnen sollen sich beteiligen, wenn es darum geht, wie das Konversionsgelände künftig genutzt werden soll. Ihre Ideen und Anmerkungen sind für die Gemeinde eine wichtige Grundlage, um Entscheidungen zu treffen. Seit 2010 gibt es dafür die Zukunftswerkstatt, geleitet von Andrea von Gleichstein Zukunftswerkstatt Feldafing. Hier treffen sich einmal im Monat BürgerInnen Feldafings und diskutieren aktuelle Themen in der Gemeinde wie z.B. zur Ortsgestaltung und Räumlichkeiten für die Jugend. Dieses Forum steht auch in kontinuierlichem Austausch mit der Gemeindeverwaltung, um erarbeitete Ergebnisse weiterzugeben. In den Jahren 2006/2007 existierte ein Bürgerbeteiligungsprozess, der sich ausschließlich mit der Nachnutzung der Fernmeldeschule befasste. Die ständige Verschiebung des Termins für den Abzug der Bundeswehr erschwert allerdings die Mitwirkung der BürgerInnen erheblich. Rahmenbedingungen verändern sich im Laufe der Jahre und so müssen Ergebnisse immer wieder aktualisiert und angepasst werden. In diesem Zusammenhang wurde die Bürgerbeteiligung 2014 neu konzipiert und brachte daneben u.a. auch Fachleute wie z.B. Vertreter von Bund Naturschutz und der Bayerischen Schlösser- und Seenverwaltung mit den BürgerInnen zu einem Runden Tisch zusammen.

Um die bisherigen Ergebnisse durch die Bürgerschaft nochmals zu validieren und ggf. zu aktualisieren, hat die Gemeinde 2015 im Vorfeld des Europan-Wettbewerbs ein weiteres Bürgerbeteiligungsverfahren eingeleitet.

105 FeldafingerInnen ab 14 Jahren haben sich am 17.01.2015 zu einer ganztägigen Bürgerwerkstatt getroffen. Sie alle wurden per Zufallsverfahren ausgewählt. So soll sichergestellt werden, dass eine möglichst große Bandbreite und verschiedene Altersstufen am Prozess beteiligt werden. Unter professioneller Anleitung und Moderation von Dr. Hilmar Sturm wurde den ganzen Tag lang informiert, diskutiert und Vorschläge erarbeitet, die nun in den Prozess miteinfließen. (Hier finden Sie die Ergebnisse, die öffentlich am 06.07.2015 im Rathaus Feldafing vorgestellt wurden.) Die erarbeiteten Ansätze werden im weiteren Konversionsprozess berücksichtigt. Im europaweiten Europan-Ideenwettbewerb fließen die Ergebnisse in städtebauliche Konzepte. Nach Erstellung erster städtebaulicher Konzeptideen wird 2016 eine weitere Beteiligung erfolgen.
 


 

Untersuchung: Standortentwicklungskonzept mit überörtlichem und fachübergreifendem Ansatz

 

Auf Basis einer Bestandsaufnahme zur demografischen und wirtschaftlichen Situation Feldafings und der Region wurde eine Stärken-Schwächen-Analyse erstellt. Die Studie soll den Blick über die Gemeindegrenzen hinaus erweitern: Was bedeutet eine neue Nutzung des Geländes für die Region rundherum? Vor allem soll die Studie aus der überörtlichen Perspektive eine belastbare Grundlage für eine sozioökonomisch, sinnvolle Nachnutzungsstrategie der Konversionsfläche liefern: Welche Einrichtungen fehlen in der Region Starnberg-AmmerSee? Welche Nutzung kann bereits im Vorfeld definitiv ausgeschlossen werden? Das Ziel des Konzeptes ist es, Nachnutzungsoptionen für den Standort zu identifizieren und Handlungsfelder für die überörtliche Umsetzungsarbeit abzuleiten.

Die Ergebnisse der Studie können Sie unter dem folgenden Link einsehen: Link zur Studie
 


 

Untersuchung: Aktualisierung der Vorbereitenden Untersuchung

 

Bereits 2006/2007 wurde eine sogenannte „Vorbereitende Untersuchung“ (VU) erarbeitet. Diese muss allerdings aktualisiert werden. Fragestellungen sind beispielsweise: Sind die geschützten Orchideen in der Anzahl noch vorhanden? Wie verändert der auferlegte Denkmalschutz die Weiterentwicklung des Areals? Gibt es veränderte städtebauliche Auflagen?

Die Ergebnisse der Studie liegen 2016 vor. 
 


 

Untersuchung: Historisches Gutachten zur Konversionsfläche

Die historischen Bauten auf dem Areal werden zurzeit von PD. Dr. Christoph Hölzl aus Innsbruck analysiert. Dabei geht es vorrangig um die Bedeutung der zwischen 1933 und 1945 errichteten Bauten. Die Ergebnisse werden den BürgerInnen im Anschluss vorgestellt.

 

Die Erstellung der Seite wird gefördert durch:

StMF Bayern Landkreis Starnberg Gemeinde Feldafing

Buy now

You can now buy this awesome Joomla Theme directly on Themeforest for a really low price for this awesome and stunning Joomla product!

Nulla vitae elit libero, a pharetra augue. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Etiam porta sem malesuada magna mollis euismod. Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Nulla vitae elit libero, a pharetra augue.


BUY ON THEMEFOREST

×
We use cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.